Future Skills
for Switzerland

In einer Zeit, die von rasantem technologischem Wandel und globalen Herausforderungen geprägt ist, sind Future Skills unerlässlich, um als Individuum und Organisation erfolgreich zu sein. Diese Kompetenzen gehen über traditionelles Lernen hinaus und befähigen Menschen, sich anzupassen, zu innovieren und mit Zielstrebigkeit zu führen. Basierend auf den Frameworks von Stifterverband & McKinsey und im Einklang mit den Inner Development Goals, schlägt unser Future Skills Framework eine Brücke zwischen menschzentrierter Entwicklung und technologischem Know-how. Durch die Förderung von Fähigkeiten wie kritischem Denken, Resilienz und nachhaltiger Innovation ebnen wir den Weg für eine Zukunft, in der lebenslanges Lernen und Anpassungsfähigkeit sinnvollen Fortschritt für Gesellschaft und Unternehmen vorantreiben.

Um sich auf morgen vorzubereiten, ist selbstorganisiertes Lernen der Schlüssel, um Future Skills schon heute aufzubauen. Unternehmen, Universitäten und Einzelpersonen können Wachstum fördern, indem sie eine Kultur der Autonomie, Reflexion und Anwendung etablieren. Transformieren Sie Ihre Organisation, indem Sie zukunftsorientierte Kompetenzen fest in Ihrer DNA verankern – denn Lernen ist der Motor des Fortschritts und ein Muskel, der täglich trainiert werden muss.

Learning Agility

Self-Assessment and Reflection
Motivation & Goal-Setting
Adaptive Learning
Curiosity and Openness
Lifelong Learning
Ethics in Digital Innovation
Self-Organized Learning
Skill-Building & Mastery
Learning Mindset
Resilience & Overcoming Challenges

Inner Growth & Self-Awareness

Self-Awareness Practices
Emotional Intelligence
Mindfulness
Empathy Development
Inner Peace
Self-Appreciation
Resilience in Identity
Perspective Shifts
Cognitive Flexibility
Authentic Presence

Ethical Compass

Core Values Alignment
Ethical Decision-Making
Fairness Frameworks
Team Ethics
Integrity Under Pressure
Long-Term Impacts
Transparency in Leadership
Conflict Resolution Ethics
Inclusive Ethics
Ethics in Innovation

Collaborative Agility

Virtual Trust Building
Psychological Safety
Cultural Leadership Strategies
Balancing Agility and Vision
Digital Collaboration Tools
Co-Creation Breakthroughs
Conflict Management
Sustaining Connectedness
Team Resilience
Ethical Collaboration

Technology Proficiency

Digital Literacy
Data Security
AI & Automation
Cloud Computing
Data Analytics
UX/UI Design
Emerging Tech
Robotics & IoT
Digital Collaboration
SEO & Marketing

Complex Problem Resolution

Systemic Mapping
Root Cause Analysis
Decision Dynamics
Stakeholder Inclusion
Scenario Testing
Strategic Prioritization
Adaptability in Action
Insight Integration
Boundary Thinking
Long-term Problem Framing

Innovative Design Vision

User-Centered Innovation
Visionary Ecosystems
Mission Alignment
Future-Ready Design
Long-Term Impact
Creative Visioning
Innovation Culture
Strategic Creativity
User Perspective Insights
Vision-Led Transformation

Sustainable Thinking & Visioning

Sustainable Strategy
Future-Focused Vision
Sustainable Value Creation
Regenerative Business
Adaptive Leadership
Systemic Thinking
Sustainable Growth Models
Impact-Driven Decision Making
Circular Economy Integration
Stakeholder Alignment

Entrepreneurial Leadership

Entrepreneurial Mindset
Innovation Execution
Resilient Decision-Making
Leading Through Change
Risk-Driven Growth
Building Entrepreneurial Teams
Mobilizing for Impact
Customer-Centric Leadership
Scaling Ventures Effectively
Creating Business Agility

Resilience Wellbeing

Stress Management
Adaptability
Optimism
Self-Care
Perseverance
Tenacity
Growth Mindset
Reflective Practices
Emotional Resilience
Wellness Practices

Ausgangslage

Die Anforderungen an Kompetenzen in der heutigen Arbeitswelt entwickeln sich rapide weiter. Neben technischen Fähigkeiten sind zunehmend auch soziale, emotionale und transformative Kompetenzen gefragt. Der Zugang zu diesen Kompetenzen ist jedoch ungleich verteilt. Viele Upskilling-Angebote sind kostspielig, zeitintensiv und für benachteiligte Gruppen kaum erreichbar.

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Kompetenzen in ihren Belegschaften zu fördern, sind jedoch aktuell durch kurzfristige wirtschaftliche Zwänge gebunden. Um den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und die Schweiz langfristig wettbewerbsfähig zu halten, ist eine umfassende nationale Strategie zur Förderung von Future Skills notwendig.

Zweck und Ziele

Future Skills for Switzerland verfolgt das Ziel, einen national anerkannten Kompetenzrahmen für Future Skills zu entwickeln, der auf bestehenden Frameworks wie den Inner Development Goals (IDGs) und den vom Deutschen Stifterverband entwickelten Future Skills aufbaut. Die Entwicklung und Umsetzung dieses Rahmens erfolgt mit innovativen Ansätzen und modernster Technologie, darunter beispielsweise Prinzipien von Intrinsic Education und anderen Vorreitern der Bildungsinnovation.

Im Zentrum steht die Nutzung einer Learning Experience Plattform, die personalisierte Lernpfade, interaktive Inhalte und KI-gestützte Begleitung bietet. Diese Plattform ermöglicht ein flexibles, selbstbestimmtes Lernen, das sich an die individuellen Bedürfnisse anpasst und auch benachteiligte Gruppen erreicht. Der Ansatz kombiniert technologische Exzellenz mit didaktischem Know-how, um das Lernen zugänglich und wirkungsvoll zu gestalten.

Das Projekt versteht sich als nationale Bewegung, die Staat und Wirtschaft gleichermaßen einbindet. Durch eine enge Zusammenarbeit mit politischen und wirtschaftlichen Akteuren wird ein Dialog geschaffen, um eine breite Trägerschaft zu etablieren. Während der 18-monatigen Pilotphase sollen 2'000 Lernende erreicht werden, um den Ansatz zu validieren und weiterzuentwickeln.

Newsletter

Bleibe auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen im Bereich Future Skills. Unser Newsletter informiert über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Möglichkeiten zur Weiterbildung.